Title
|
Image
|
Text
|
Downloads
|
---|
Rente | Rente_-_dstaerk.jpg | <p>„Die Rente ist sicher“, sagte einst der damalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU). Doch seit diesem legendären Satz aus dem Jahr 1997 hat sich einiges verändert. Der demografische Wandel hat großen Einfluss auf das deutsche Rentensystem. Viele Menschen fürchten, im Alter nicht genug Geld zum Leben zu haben. Um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Rente geht es in diesem Dossier.</p> | 855 |
Wirtschaftsfaktor Sport | Wirtschaftsfaktor_Sport_stefanschurr.jpg | <p>Der Sport ist nicht nur die schönste Nebensache der Welt und außerdem ein gesundes Hobby – er ist auch ein Wirtschaftsfaktor: Bei Olympischen Spielen und fußballerischen Großereignissen fließen bekanntlich Milliarden Euro, und auch die Bundesbürger zeigen sich nicht eben knausrig, wenn sie in den Skiurlaub fahren oder ihre Fußball-Begeisterung ausleben. Dieses Dossier zeigt, wo Sport und Wirtschaft aufeinander treffen und um welche finanziellen Dimensionen es dabei geht.</p> | 1412 |
Nachhaltiger Konsum | Nachhaltiger_Konsum_flyparade.jpg | <p>Hungersnot in Ostafrika, horrende Lebensmittelverschwendung in westlichen Industrieländern: Wie wir mit unserem Essen umgehen, wird derzeit viel diskutiert. Immer mehr Menschen interessieren sich für ein bewusstes Konsumverhalten. Dieses Dossier informiert über die Hintergründe.</p> | 1132 |
Online-Shopping | Online_Shopping_AndreyPopov.jpg | <p>Der Einkauf per Mausklick boomt: Der Versandhandel glänzt dank des Vertriebskanals Internet mit zweistelligen Zuwachsraten – und die Zahl der Bundesbürger, die noch nie etwas online erworben haben, schrumpft. Für manch einen ist Online-Shopping längst ein regelrechtes Hobby – gerade auch für Jugendliche. Dieses Dossier stellt die Netzkäufer, den Markt und die wichtigsten Trends vor und gibt außerdem Verhaltens-und Sicherheitstipps für einen möglichst risikofreien Einkauf im Netz.</p> | 1599 |
Tarifpolitik | Gewerkschaften_ollo.jpg | <p>Die Gestaltung von Tarifverträgen ist Kern der Tarifpolitik. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände wollen mit ihnen einheitliche Standards in Branchen schaffen. Mit den Tarifverträgen können Regelungen zu diversen Themen vom Lohn über den Urlaubsanspruch bis hin zur Arbeitszeit oder dem Kündigungsschutz festgelegt werden. Die Gewerkschaften sind naturgemäß daran interessiert, das bestmögliche Ergebnis für ihre Mitglieder herauszuholen. Die Arbeitgeber dagegen sehen die finanziellen Belastungen für ihre Unternehmen.</p>
<p>In diesem Dossier werden die verschiedenen Varianten von Tarifverträgen erklärt. Außerdem wird die Geschichte der Gewerkschaften beleuchtet und eine Tarifverhandlung skizziert.</p> | 1240 |
Unternehmensgründung | Gruender_Deutschland_Boarding1Now.jpg | <p>Die USA haben zum Beispiel den Vater von Microsoft, Bill Gates, den Amazon-Gründer Jeff Bezos und Marc Zuckerberg von Facebook – alle drei haben als kleine Unternehmensgründer angefangen und mit einer guten Idee milliardenschwere Unternehmen geschaffen. Deutschland hat die Samwer-Brüder, aus deren Ideenschmiede unter anderem Zalando stammt. Doch eine Familie macht noch kein Gründerland. Dieses Dossier geht der Frage nach, warum Gründergeist grundsätzlich gut für eine Volkswirtschaft ist, warum es in Deutschland an jungen Unternehmern mangelt und was man dagegen tun kann.</p> | 1157 |
25 Jahre deutsche Einheit | Deutsche_Einheit_bluejayphoto.jpg | <p>Von den ersten freien Wahlen der DDR im März 1990 über die im Juli auf den Weg gebrachte Währungsunion bis zum offiziellen Vollzug der deutschen Einheit am 3. Oktober – vor 25 Jahren steckte Deutschland mitten im Prozess der Wiedervereinigung. Ein guter Zeitpunkt, um eine Bilanz in Sachen Wirtschaftsentwicklung zu ziehen: Ist auch ökonomisch zusammen gewachsen, was zusammengehört, wie es Willy Brandt schon am Tag nach dem Mauerfall formuliert hatte?</p> | 848 |
Steuern | Steuergeschichte_gopixa.jpg | <p>Steuern dienen dazu, die öffentlichen Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen zu finanzieren. Das Portfolio an Abgaben sowohl für die Bürger als auch für die Unternehmen ist dabei hierzulande umfangreich. Dieses Dossier gibt einen Überblick über das Steuersystem in Deutschland.</p> | 971 |
Bargeld | Bargeld_Diskussion_Grafner.jpg | <p>Die Europäische Zentralbank hat Anfang 2016 bekanntgegeben, dass sie den 500-Euro-Schein aus dem Verkehr ziehen wird. Diesen Schritt nahmen so einige Bargeld-Kritiker zum Anlass, die generelle Abschaffung von Münzen und Scheinen zu fordern. Welche Überlegungen dahinter stecken, weshalb in Deutschland besonders viele Menschen lieber mit Scheinen und Münzen statt mit Karte oder Handy einkaufen und warum sie damit gute Argumente auf ihrer Seite haben, darum geht es in diesem Dossier.</p> | 988 |
Mieten oder kaufen | FAQ_Wohnungsmarkt_RoBeDeRo.jpg | <p>Der Mietwohnungsmarkt steht aktuell ganz oben auf der politischen Agenda. Vor allem die sogenannte Mietpreisbremse wird heiß diskutiert. Zugleich ist das Wohnen zur Miete in Zeiten extrem niedriger Zinsen fast schon wieder out – und der Erwerb von Eigentum scheint das Gebot der Stunde. Doch ist eine eigene Wohnung wirklich die erhoffte Wertanlage? Oder muss man angesichts steigender Leerstände in vielen Regionen eher mit einer gewissen Vermögensvernichtung rechnen? Die Frage ist also: Mieten oder kaufen?</p> | 845 |
Deutschlands Mittelschicht | Definition_Mittelschicht_kzenon.jpg | <p>Im Wirtschaftswunder der 50er Jahren wähnte sich Deutschland auf dem Weg in die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“, so eine These des Soziologen Helmut Schelsky. Gerhard Schröder trat 1998 als Kanzler der „neuen Mitte“ an, und Ludwig Erhards Forderung nach einem „Wohlstand für alle“ ist fast schon ein Allgemeinplatz. Umso mehr erschrecken die Schlagzeilen der vergangenen Monate viele Bundesbürger. Es heißt, die Schere zwischen Arm und Reich öffne sich immer weiter und die Mitte schrumpfe. Ob es sich um Fehlalarm handelt oder tatsächlich Grund zur Besorgnis gibt, beleuchtet dieses Dossier.</p> | 853 |
Brexit | EU-Skepsis_no_limit_pictures.jpg | <p>Der geplante Austritt Großbritanniens aus der EU wird zu tiefgreifenden Veränderungen der Wirtschaft auf beiden Seiten führen. Wie die Verhandlungen laufen könnten, welche Konsquenzen deutsche Unternehmen erwarten und wie die Briten selbst über den Brexit denken - das alles lesen Sie in diesem Dossier.</p> | 1112 |
Klimawandel | Emissionshandel_sharply_done.jpg | <p>Das Klima auf unserem Planeten verändert sich. Der Mensch hat daran einen gehörigen Anteil. In unserem Dossier zum Klimawandel erklären wir, warum sich die Erde erwärmt und welche versteckten Klimakiller es gibt. Außerdem betrachten wir die Rolle der Industrie und die Maßnahmen der Politik, um den Klimawandel einzudämmen.</p> | 1012 |
Schuldenkrise der Euro-Länder | Europa_in_der_Schuldenkrise_nito100.jpg | <p>Seit 2010 steckt die Euro-Zone in einer tiefen Krise. Um ein Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion zu verhindern, fließen milliardenschwere Hilfen an hochverschuldete Euro-Länder. Inzwischen hat die EU einen dauerhaften Rettungsfonds für Krisenländer, den ESM, eingerichtet. Schon im Frühjahr 2013 kam er zum ersten Mal zum Einsatz: Zypern wird mit einem Hilfspaket von insgesamt 10 Milliarden Euro vor der Staatspleite bewahrt. Dieses Dossier erklärt die wichtigsten Fakten rund um die Euro-Schuldenkrise.</p> | 1041 |
Inflation und Kaufkraft | Inflation_hanohiki.jpg | | 1273 |
Deutschlands Wirtschaft 1914 | Industrieland_ilbusca.jpg | <p>Wer hundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs aus ökonomischer Perspektive auf das damalige Deutschland blickt, der sieht ein Land, in dem sich die Industrie – also das Verarbeitende Gewerbe – gerade zum größten Wirtschaftssektor entwickelt. Viele der Unternehmen, die im damaligen Kaiserreich gegründet wurden, sind noch heute erfolgreich.</p> | 923 |
Mittelstand | Jobmotor_Mittelstand_alvarez.jpg | <p>Der Mittelstand ist der Kern der deutschen Wirtschaft. Kleine und mittelgroße Betriebe stellen rund vier Fünftel aller Arbeitsplätze und noch mehr Ausbildungsplätze. Das Erfolgsrezept der mittelständischen Industriefirmen ist die Spezialisierung auf hochwertige, individuell gefertigte Nischenprodukte.</p> | 897 |
Selbstständigkeit | Selbststaendigkeit_in_Zahlen_Maica.jpg | <p>Der eigene Chef sein, ein kleines Unternehmen führen oder zumindest freiberuflich arbeiten – viele Menschen in Deutschland finden diese Idee eher beängstigend als ermutigend. Nach wie vor wagen relativ wenige Bundesbürger den Sprung in die berufliche Selbstständigkeit. Gerade junge Leute können sich oft kaum vorstellen, selbst Unternehmer zu werden. Dabei bietet die Selbstständigkeit durchaus Chancen. Dieses Dossier liefert Zahlen, ökonomische Hintergründe – und einen Erfahrungsbericht dazu.</p> | 947 |
Wirtschaftsfaktor Internet | Wert_des_Internets_spainter_vfx.jpg | <p>Facebooks Börsengang, der Hype ums „Cloud Computing“ und die erbitterten Debatten über das Urheberrecht – diese Themen sind derzeit in aller Munde und haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint: Sie zeigen, welche große Bedeutung das Internet für die Wirtschaft heute hat. Nachdem der Siegeszug des Word Wide Web vor ziemlich genau 17 Jahre mit der Einführung des Browsers Netscape begonnen hat, ist das Internet längst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden. Ob und wie es in den deutschen Unternehmen angekommen ist, darum geht es in diesem Dossier.</p> | 1056 |
Soziale Gerechtigkeit | Dossierbild_no_limit_pictures.jpg | <p>Über kaum etwas wird in Deutschland emotionaler diskutiert als über soziale Gerechtigkeit, und bei kaum einem Thema reden Politiker und Bürger mehr aneinander vorbei. Dieses Dossier schlüsselt auf, was soziale Gerechtigkeit alles bedeuten kann, und erläutert eine Methode, Gerechtigkeit zu messen. Was dabei herauskommen ist …</p> | 1196 |
Wirtschaftswachstum - ein Auslaufmodell? | Die_Vermessung_Titelbild_William_Potter.jpg | <p>Ohne Wirtschaftswachstum kein gutes Leben? Über Jahrzehnte wurde das westliche Wirtschaftsmodell kaum infrage gestellt. Angesichts des Klimawandels und zunehmender ökologischer Probleme ist die Diskussion allerdings wieder aufgeflammt. Dieses Dossier erläutert, was Wirtschaftswachstum und Wohlstand miteinander zu tun haben, und es zeigt, dass sich wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz nicht grundsätzlich ausschließen.</p> | 937 |
Pflegeversicherung | Pflegeversicherung_Druck_FredFroese.jpg | <p>Die Bundesbürger werden immer älter, folglich wird es in Deutschland immer mehr Pflegebedürftige geben. Die Pflegeversicherung gerät dadurch in den kommenden Jahren finanziell stark unter Druck. Das Bundesgesundheitsministerium plant daher eine Reform des kleinsten und jüngsten Zweigs der Sozialversicherungen.</p> | 1132 |
Handwerk in Deutschland | Nachwuchssorgen_Bogdanhoda.jpg | <p>Das Handwerk taucht zwar eher selten in den Wirtschaftsnachrichten auf, es hat aber eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Die Betriebe freuen sich momentan über eine gute Auftragslage. Dennoch haben sie große Probleme, geeigneten Nachwuchs zu finden. Dabei bieten viele der über 130 Ausbildungsberufe jungen Menschen auch langfristig gute Karrierechancen. Dieses Dossier wirft einen Blick auf die aktuelle Lage des Handwerks in Deutschland. </p> | 1276 |
Erfolgsmodell Duale Ausbildung | Duale_Ausbildung_gilaxia.jpg | <p>Die duale Ausbildung ist ein Grundpfeiler des deutschen Bildungssystems – und zugleich eine Besonderheit, die verstärkt ins Blickfeld jener europäischen Länder rückt, die mit extrem hoher Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen haben. Dieses Dossier präsentiert die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um die duale Ausbildung in Deutschland. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie sich Auslandserfahrung in die Berufsausbildung integrieren lässt – denn dieser Karrierefaktor ist heute keineswegs mehr Studierenden vorbehalten.</p> | 871 |
Welthandel | Deutschland_mf-guddyx.jpg | <p>Die Wirtschafts- und Finanzkrise hält die Welt weiter in Atem. Die ökonomischen Schwierigkeiten wichtiger deutscher Handelspartner – zu denen die Euro-Länder, aber auch die USA zählen – lassen es fraglich erscheinen, ob sich der Aufschwung hierzulande fortsetzt. Denn Deutschland ist vor allem über seinen intensiven Außenhandel eng an die Entwicklung der Weltwirtschaft gekoppelt – in positiver wie in negativer Hinsicht. Dieses Dossier wirft einen genaueren Blick auf die Entwicklung des Welthandels, die wichtigsten Handelsnationen und die Rolle, die Deutschland im globalen Umschlag von Waren und Dienstleistungen spielt.</p> | 949 |
TTIP – Chance oder Risiko? | TTIP-Verhandlungen_gopixa.jpg | <p class="bodytext">Seit Sommer 2013 verhandeln EU und USA über das transatlantische Freihandelsabkommen. Im Vordergrund der deutschen Medienberichterstattung stehen allerdings fast ausschließlich kritische Aspekte wie die drohende Einfuhr sogenannter Chlor-Hühnchen aus den USA oder der Umstand, dass die Verhandlungen hinter verschlossenen Türen stattfinden. In der öffentlichen Diskussion wird dem grenzüberschreitenden Warenhandel auch schon mal pauschal jeglicher Nutzen abgesprochen. Warum das Unsinn ist und warum man sehr wohl über die geplante Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) reden muss, darum geht es in diesem Dossier.</p> | 1261 |
Geldpolitik | Inflation_Deflation_AndreyPopov.jpg | <p><strong>Geldpolitik zwischen Inflationsangst und Deflationsgefahr</strong></p>
<p class="bodytext">Das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbanken ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. So steht es in Artikel 127 Absatz 1 des EU-Vertrags. Seit es den Euro gibt, war die Geldpolitik jedoch noch nie so locker wie in den vergangenen beiden Jahren. Was die Notenbanker der EZB dazu bewegt und ob sie damit Inflationsgefahren heraufbeschwören, darum geht es in diesem Dossier.</p> | 988 |
Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU | Offene_Grenzen_vm.jpg | <p>Seit dem 1. Mai 2011 dürfen Arbeitnehmer aus acht osteuropäischen Staaten ohne Einschränkungen in Deutschland arbeiten. Was bedeutet die Arbeitnehmerfreizügigkeit für den deutschen Arbeitsmarkt? Braucht Deutschland nun vielleicht sogar einen gesetzlichen Mindestlohn?</p> | 710 |
Der Arbeitsmarkt für Jugendliche | Jugendarbeitslosigkeit_AntonioGuillem.jpg | <p>Fast überall in Europa ist die Jugendarbeitslosigkeit erschreckend hoch – außer in Deutschland. Woher diese Unterschiede kommen, warum es auch in Deutschland für junge Menschen eine Herausforderung ist, den Einstieg ins Berufsleben zu meistern, und wie sich die Lage auf dem Lehrstellenmarkt zuletzt entwickelt hat, damit beschäftigt sich dieses Dossier.</p> | 1006 |
Energiewirtschaft | Stromversorgung_heute_querbeet.jpg | <p>Weg von fossilen Rohstoffen wie Kohle, hin zu Erneuerbaren Energien durch Wind und Sonne - das ist der Plan der deutschen Politik. Doch ganz so einfach lässt sich die Energiewende in Deutschland nicht umsetzen. In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit der deutschen Energiepolitik und ihren Schwierigkeiten beim Erreichen der selbstgesteckten Ziele.</p> | 1086 |
Finanzmarkt | Boersenhandel_jpgfactory.jpg | <p>Aktien, Anleihen, Währungen – auf dem Finanzmarkt werden täglich Finanzmittel aller Art gehandelt. Die internationalen Märkte sind bedeutend für die Weltwirtschaft und können diese stark beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ. In diesem Dossier werden die Grundlagen des Finanzmarkts thematisiert und wichtige Begriffe erklärt. Außerdem gibt es einen Überblick der größten Börsencrashs sowie eine Beschreibung der Börsenaufsicht in Deutschland.</p> | 954 |