Starke Schule
Berufsorientierung und Arbeitsmarkt
Hauptschule | Sekundarstufe I + II


Zielgruppe
Bundesweit können sich alle Hauptschulen und je nach Bundesland auch (teil-)integrierte Schulformen und Förderschulen, die zum Hauptschulabschluss, zur Berufsbildungsreife oder zur Berufsreife führen, bewerben.
Je nach Bundesland sind dies: Duale Oberschulen, Erweiterte Realschulen, Förderschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Grund- und Hauptschulen, Hauptschulen, Haupt- und Realschulen, Mittelschulen, Oberschulen, Realschulen plus, Regelschulen, Regionale Schulen, Regionalschulen, Sekundarschulen, Stadtteilschulen, Teilhauptschulen, Werkrealschulen, Wirtschaftsschulen.
Ziel
Prämiert werden Schulen, die
- Grundlagen schaffen, indem sie eine nachhaltige Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens betreiben.
- Begabungen ausbauen und deutlich machen, wie sie über fachliche Kompetenzen hinaus auch methodische, personale und soziale Kompetenzen fördern.
- Übergänge meistern, weil sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Ausbildungsreife und der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler legen.
- Netzwerke nutzen, indem sie mit dem außerschulischen Umfeld kooperieren.
Zeitraum
keine Angabe
Info
„Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ zeichnet lernende und innovative Schulen aus, die sich systematisch mit den jeweils spezifischen regionalen und lokalen Rahmenbedingungen auseinandersetzen und auf Veränderungen in ihrem Umfeld aktiv reagieren.
Ansprechpartner
Starke Schule.
Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen
c/o Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 66 07 56 – 180
Telefax: (069) 66 07 56 – 311
E-Mail
StarkeSchule(at)ghst.de
Link
Hier geht's zum Projekt
Wettbewerb
Ja
Teilnahmebedingungen
Die Bewerbung erfolgt online. In der Bewerbung werden u.a. pädagogische Konzepte und Angebote zur Berufsorientierung der Schule sowie schulstatistische Daten abgefragt.