Coconut Island

Globalisierung und Europa

Gymnasien, Realschule, Hauptschule, berufliche Schulen | Sekundarstufe I + II

Projekte und Wettbewerbe
01.08.2018

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II aller weiterführenden Schulen.

Ziel

Im Spiel lernen die Schülerinnen und Schüler sich arbeitsteilig zu organisieren, um die Verteilungssituation der Inselbevölkerung zu verbessern. Dabei treten sie miteinander in Handelsbeziehungen und lernen Kooperationsbereitschaft und Verhandlungsgeschick.

Zeitraum

ca. 3 - 5 Unterrichtsstunden

Info

Das Planspiel besteht aus drei Teilen und bietet Stoff für ca. 3-5 Unterrichtsstunden. Im ersten Teil des Planspiels lernen die Schülerinnen und Schüler als Inselbewohner von Coconut-Island oder Fisherman's-Island ihre eigenen Inseln, insbesondere die Produktionsbedingungen kennen. Sie entwickeln ein erstes Problembewusstsein. Im zweiten Teil des Planspiels geht es dann richtig zur Sache. Es gilt, eine große Herausforderung zu meistern und das Inselreich vor einer ernsten Bedrohung zu retten. Der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt darin, dass die Inseln ihre anfängliche Autarkiesituation aufgeben und die Produktion im Inselreich arbeitsteilig organisieren. Das erfordert, dass die Inseln miteinander in Handelsbeziehungen eintreten. Schnelligkeit, Kooperationsbereitschaft und Verhandlungsgeschick werden hier belohnt.

Im Anschluss an das Planspiel werden die theoretischen Hintergründe der internationalen Arbeitsteilung anhand eines Arbeitsblattes erarbeitet und im Rahmen von Aufgaben vertieft. Dabei wird der Bezug zur heutigen Situation des Welthandels hergestellt. Grafiken und Schaubilder mit Zahlen zum Welthandel runden die theoretische Aufarbeitung ab.

Zu allen Teilen des Planspiels und der theoretischen Fundierung erhalten Sie die erforderlichen Materialien, Handlungsanweisungen für die Schülerinnen und Schüler, Folien, Auswertungsbögen Punktetabellen und Regieanweisungen in Form einer PDF-Datei (Größe: 867 KB). Selbstervständlich sind alle Schritte des Planspiels mit ausführlichem Hintergrundmaterial, Tipps für den Einsatz im Unterricht, Hinweisen zur Rolle der Lehrperson und Lösungen zu den Aufgaben versehen. Insgesamt 26 ansprechend gestaltete Seiten warten auf Sie und den Einsatz in ihrem Unterricht.

Spielform

Selbstständige Durchführung

Ansprechpartner

BizziNet.de - Das Portal für wirtschaftsbezogene Bildung
Dr. Monika Markmann & Dr. Frank Markmann GbR
Schubertstraße 14
59302 Oelde
Telefon: (02522) 9379348
Telefax: (02522) 9379349

E-Mail

monika.markmann(at)bizzinet.de

Link

Hier geht's zum Planspiel