Mieten oder kaufen? Die Vor- und Nachteile im Überblick

Haushalt und Geld

Gymnasien, Realschule, Hauptschule | Sekundarstufe I + II

Pro und Contra
17.09.2014
580Downloads

Der Erwerb von Wohneigentum liegt im Trend – doch es gibt auch gute Gründe, Mieterin oder Mieter zu bleiben. Die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente.

Die aktuelle Mischung aus steigenden Mieten und extrem niedrigen Zinsen lässt immer mehr Menschen darüber nachdenken, ob sie mit dem Kauf einer Wohnung oder eines Hauses nicht besser beraten wären. In einer Befragung von Prognos und dem Institut für Demoskopie Allensbach für die Sparda-Banken gab Ende 2013 jeder fünfte Mieter an, er wolle Wohneigentum erwerben. Von den unter 40-Jährigen war es sogar fast jeder dritte. Dieser Trend ist allerdings nicht ganz neu: Von 2002 bis 2010 stieg die Wohneigentumsquote hierzulande um 7 Prozentpunkte auf knapp 46 Prozent.

Ob das Wohnen zur Miete oder der Kauf von Eigentum die richtige Entscheidung ist, hängt stark von individuellen Voraussetzungen ab. Gute Argumente gibt es für beides.

Für das Mieten spricht: Während sich Käufer durch die Kredite, die sie zur Finanzierung aufnehmen (müssen), mehr oder weniger an ihre Immobilie binden, bleiben Mieter flexibel und können umziehen, wenn ihnen danach ist. Eigentümer sind anders als Mieter für die Pflege und Instandhaltung ihres Hauses verantwortlich, während Mieter vor unerwarteten und kostspieligen Reparaturen beispielsweise an undichten Dächern oder defekten Heizungen verschont bleiben. Außerdem kassiert der Staat von Wohneigentumsbesitzern jährlich die Grundsteuer. Diese wird zwar auch auf die Mieter umgelegt, fällt bei mehreren Mietparteien aber im Verhältnis günstiger aus.

Für das Kaufen spricht: Junge Familien träumen vor allem deshalb vom Häuschen im Grünen, weil sie sich mehr Platz und einen Garten für die Kinder wünschen. Außerdem lassen sich die eigenen vier Wände nach Lust und Laune gestalten, während sonst ein Vermieter das Sagen hat. Nicht zuletzt bietet Eigentum auch Schutz vor überraschenden Eigenbedarfskündigungen: Deren Zahl hat in den deutschen Großstädten nach Angaben der Mietervereine im Laufe der vergangenen drei Jahre spürbar zugenommen.


Passend zum Material