Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Haushalt und Geld
Gymnasien, Realschule, Hauptschule, berufliche Schulen | Sekundarstufe I + II


Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 4. bis 11. Klasse
Ziel
Die Schülerinnen und Schülern beschäftigen sich auf dem Weg des „entdeckenden Lernens” mit gesellschaftspolitischen Themen.
Info
Der Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist der größte deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung. Er bereichert die Vermittlung politischer Bildung in der Schule seit 1971. Dazu bietet er von Fachkolleginnen und -kollegen entwickelte Projektvorschläge zu aktuellen und brisanten Themen für die Klassenstufen 5 bis 11/12 an. Die Aufgaben sind klar strukturiert, was die Unterrichtsplanung erleichtert, aber auch offen genug für eine eigene Gestaltung.
Im Vordergrund steht das sogenannte entdeckende Lernen: Der Wettbewerb leitet die Schülerinnen und Schüler dazu an, selbstständig zu recherchieren, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln.
Die ausgeschriebenen Wettbewerbsaufgaben zielen auf unterschiedliche Unterrichtsfächer. Für den Wirtschaftsunterricht eignen sich zum Beispiel Themen wie Taschengeld, Lebensmittelverschwendung und Obdachlosigkeit. Das Aufgabenheft kann als PDF-Datei auf der Homepage des Wettbewerbs heruntergeladen werden.
Neu am diesjährigen Wettbewerb ist:
- 4. Klassen von Grundschulen können bei einigen Aufgaben mitmachen.
- Die Kategorie „Politik brandaktuell” für die jüngeren Teilnehmer der 4. bis 8. Klasse entfällt. Stattdessen können die Schülerinnen und Schüler eine Nachrichtensendung von Kindern für Kinder erstellen. Der Medienpartner des Wettbewerbs, das ZDF und die Redaktion logo!, unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung dabei.
- Der Wettbewerb wird online organisiert. Alle Beiträge müssen von den Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft unter www.schuelerwettbewerb.de angemeldet werden. Digital erstellte Beiträge können auf der Webseite des Wettbewerbs auch hochgeladen werden.
Ansprechpartner
Hans-Georg Lambertz
Wettbewerbsleiter
Bundeszentrale für politische Bildung
lambertz(at)bpb.de
Link
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenlos