Jugend denkt Zukunft
Unternehmen und Markt
Gymnasien, Realschule, Hauptschule, berufliche Schulen | Sekundarstufe I + II


Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen von der 9. bis zur 12. Klasse
Ziel
Ziel von "Jugend denkt Zukunft" ist es, junge Menschen mit dem Reichtum ihrer Fähigkeiten und Ideen am Zukunfts- und Innovationsdialog unserer Gesellschaft zu beteiligen.
Zeitraum
Ein Innovationsspiel dauert 5 Tage, normalerweise von Montag bis Freitag während der Schulzeit. Das Gesamtprojekt "Jugend denkt Zukunft" ist unbefristet. Innovationsspiele finden ganzjährig bundesweit statt.
Info
"Jugend denkt Zukunft" ist eine praxisorientierte Form des Lernens - der Lernort wandert in ein Unternehmen. Dies ermutigt die Schülerinnen und Schüler, der Welt von morgen mit Neugier, Aufgeschlossenheit, Verantwortung und persönlichem Engagement zu begegnen. Innovation wird für die Jugendlichen zu einem spannenden und vor allem praxisnahen Erlebnis.
"Jugend denkt Zukunft" verlässt beim Denken, Lernen und Erfahren ausgetretene Pfade: Ein Dreiklang an Lernerfahrung prägt das Projektprofil. Im Ergebnis des Innovationsspiels steht ein weit gefächertes Wirtschafts- und Zukunftswissen, die Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und Präsentationstechniken sowie die Fortentwicklung der Ausbildungsreife. "Jugend denkt Zukunft" leistet so einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandortes Deutschland.
Spielform
Unternehmensplanspiel
Ansprechpartner
Geschäftsstelle Jugend denkt Zukunft
c/o IFOK GmbH
Berliner Ring 89
64625 Bensheim
Telefon: (06251) 84 16-900
Telefax: (06251) 84 16-16
info(at)jugend-denkt-zukunft.de
Link