Schuldenkrise der Euro-Länder
Globalisierung und Europa
Dossier | 21.08.2018 |

Seit 2010 steckt die Euro-Zone in einer tiefen Krise. Um ein Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion zu verhindern, fließen milliardenschwere Hilfen an hochverschuldete Euro-Länder. Inzwischen hat die EU einen dauerhaften Rettungsfonds für Krisenländer, den ESM, eingerichtet. Schon im Frühjahr 2013 kam er zum ersten Mal zum Einsatz: Zypern wird mit einem Hilfspaket von insgesamt 10 Milliarden Euro vor der Staatspleite bewahrt. Dieses Dossier erklärt die wichtigsten Fakten rund um die Euro-Schuldenkrise.
Alle Inhalte zum Thema Schuldenkrise der Euro-Länder
Fünf Jahre Rettungsschirm | Hintergrundtext |
Die Schuldenländer: Kurz-Porträts und aktuelle Lage | Hintergrundtext |
Die Chronik der Krisen: Von 2006 bis 2014 | Hintergrundtext |
Von der Haftungskaskade zur Bankenunion | Hintergrundtext |
Schulden und Staatshaushalt der Krisenländer | Infografiken |
Der Fiskalpakt | Hintergrundtext |
Von der Griechenland-Hilfe zum ESM | Hintergrundtext |
Die Ursachen der Euro-Schuldenkrise | Hintergrundtext |
Europa in der Schuldenkrise | Hintergrundtext |
Das Sixpack gegen künftige Krisen | Hintergrundtext |
Häufig gestellte Fragen zur Euro-Schuldenkrise | Fachbegriff/Definition |
© 2023 IW JUNIOR gGmbH