Inflation

In einer Marktwirtschaft können sich die Preise für Waren und Dienstleistungen jederzeit ändern – einige Preise steigen, während andere fallen. Erhöhen sich die Güterpreise allgemein, und nicht nur die Preise einzelner Produkte, so spricht man von „Inflation“. Inflation verringert die Kaufkraft des Geldes. Man kann für einen Euro weniger kaufen oder anders ausgedrückt: Ein Euro ist dann weniger wert als zuvor.
 
Verbraucherpreisindex

Die Inflation wird in der Regel mit dem Verbraucherpreisindex gemessen: Zu seiner Berechnung verwenden die Statistiker einen sogenannten Warenkorb, der alle von den privaten Haushalten während eines Jahres konsumierten Waren und Dienstleistungen berücksichtigt. Die jährliche Inflationsrate wird durch den Vergleich des Preises für den gesamten Warenkorb in einem bestimmten Monat mit dem Preis des Warenkorbs im selben Monat des Vorjahrs ermittelt. Um die Inflation in den Ländern der Europäischen Währungsunion vergleichbar zu machen, wird hier der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) angegeben.
Problematisch ist das Warenkorbkonzept, weil sich das Kaufverhalten der Konsumenten laufend ändert. Neue Produkte oder auch das Ausweichen der Konsumenten auf günstigere Produktalternativen werden nur unzureichend berücksichtigt, denn Gewichtung und Zusammensetzung des theoretischen Konstrukts bleiben über Jahre konstant.
 
Inflation und Geldwertstabilität

Je nach Höhe der Inflation sind ihre Folgen für die Volkswirtschaft mehr oder weniger schädlich. Eine leichte Inflation hat nachfragefördernde Wirkung, weil die Konsumenten ihr Geld aufgrund der erwarteten Wertminderung loswerden möchten. Bei einer schweren Inflation verliert das Geld seine Wertaufbewahrungsfunktion und es kommt zur Kapitalflucht.

Um die Kaufkraft der inländischen Währung zu erhalten, verfolgt die Europäische Zentralbank (EZB) wie alle Zentralbanken das Ziel der Geldwertstabilität. Vorgabe ist dabei eine jährliche Inflationsrate von unter zwei Prozent. Über die Erhöhung des Leitzinses, zu dem sich die Kreditinstitute mit Geld versorgen, kann die EZB die Geldmenge verknappen und damit über eine Verteuerung des Kreditangebotes die Inflation eindämmen. Umgekehrt dient die Absenkung des Leitzinses zur Erweiterung des Kreditangebotes und damit zur Bekämpfung einer Deflation.
 
 
Weitere Informationen

Statistisches Bundesamt
Ein Preiskaleidoskop veranschaulicht sowohl die Veränderung der einzelnen Güterpreise des statistischen Warenkorbs sowie die Gewichtung der jeweiligen Güter.
www.destatis.de/PreisKaleidoskop
 
(Stand Januar 2016)